Florientale Düfte verbinden die Leichtigkeit von floralen Nuancen mit der typischen Schwere von Aromen aus der orientalischen Duftfamilie. Dabei entsteht eine völlig neue Duftrichtung. Ich stelle sie euch vor.
Besonders in Bezug auf Düfte fällt mir immer wieder auf , dass viele von uns sich gerne auf eine Duftfamilie festlegen: Der sportliche Typ, heißt es, greift eher zu frischen oder zitrischen Düften, während der romantische Typ eher florale Düfte und die jüngere Generation fruchtige Düfte bevorzugt.
Aber muss man sich wirklich auf eine Richtung festlegen? Dank Kombinationen zweier Duftrichtungen, zu denen auch die florientalen Düfte zählen, werden die Karten in Sachen „Duft-Vorlieben“ neu gemischt und lassen uns ganz neue Duft-Facetten entdecken.
Doch was macht eigentlich den Charakter eines florientalen Duftes aus? Um diese Frage zu beantworten, muss man erst einmal wissen, was es eigentlich mit orientalischen und floralen Düften auf sich hat.
Orientalische Düfte
Orientalische Düfte begeistern meist mit üppig-warmen, opulenten Aromen. Wie der Name schon vermuten lässt, stehen hier typische Gewürze des Orients im Vordergrund, aber auch hochwertige Hölzer oder Vanille.
Florale Düfte
Bei floralen Düften stehen vor allem kostbare Blüten im Vordergrund und verkörpern so Schönheit, Natürlichkeit und Weiblichkeit. Als Königin der Düfte gilt die Rosenblüte. Aber auch Jasminblüten oder die Freesien sind ein beliebter Bestandteil vieler floraler Düfte.
Nun zur Kombination dieser beiden Dufttypen.
Florientale Duftkompositionen
Florientale Düfte, auch „Florientals“ genannt, vereinen die typisch orientalischen Nuancen (schwer, harzig, rauchig, würzig, dunkel, vanillig) mit verspielt-floralen Akkorden. Die Blumennoten hellen die Schwere des orientalischen Duftes so stark auf, dass die Gesamtkomposition eine verspielte Leichtigkeit bekommt. Auch Nuancen von Schokolade oder Karamell sind für diese Mischform charakteristisch. Kurz gesagt: Florientale Düfte verbinden die Leichtigkeit floraler Parfums mit der Schwere orientalischer Kompositionen.
Ich persönlich finde, dass florientale Düfte etwas total Modernes haben. Außerdem besitzen sie eine tolle Präsenz, ohne dabei zu aufdringlich zu wirken. Meine aktuellen florientalen Lieblinge will ich euch natürlich nicht vorenthalten.
Welchen der drei Florientals findet ihr am spannendsten?
Übrigens: Was hinter Abkürzungen wie EdP, EdT und Eau Fraîche steckt, erfahrt Ihr im ersten Teil „Duftes Wissen“ und was Kopf- Herz- und Basisnote bedeuten erfahrt ihr natürlich auch hier bei beautystories.
SPONSORED POST
5 Kommentare
[…] das Eau de Toilette ganz normal auf die Haut gesprüht werden. Der Duft selbst ist dezent und der florientalen Duftfamilie zuzuordnen. Die Kopf- Herz- und Basisnoten verraten sofort, warum das so […]
Hallo in die Runde 🙂
von den 3 Vorschlägen gefällt mir am besten das Black Opium …..aber mein persönlicher Favorit ist Shalimar
Ich finde auch das Black opium am besten
Die Duftrichtung „Floriental“ mag ich auch sehr, von den hier genannten finde ich das Lancome „La vie est belle florale“ gut, weil es dem Original die Schwere im Frühjahr/Sommer nimmt. Auch das neue Armani „Si Rose“ ist wunderschön, weil die Rose verstärkt zu erschnuppern ist, aber nicht zu herausragend, da ein reiner Rosenduft manchmal ins Säuerliche abdriften kann. Der Frühling lässt grüßen!
LG Brigitte
Das ist genau meine liebste Duft-Richtung. Mein liebster florientaler Duft ist Allure von Chanel. Von den Parfums hier mag ich das Black Opium am liebsten.
LG, Silke