Duftende Beauty-Bäckerei

12. Dezember 2016
plaetzchen-backen-gewinnspiel

Parfum und Plätzchen: Für beautystories habe ich zwei große Leidenschaften von mir kombiniert und Kekse in Form einiger meiner Lieblingsdüfte gebacken. Hat doch niemand gesagt, dass es in der Vorweihnachtszeit immer Sterne, Tannenbäume und Herzen sein müssen! In einem kleinen Tutorial zeige ich euch, wie ihr die Cookies für Beauty- und Süßigkeiten-Addicts ganz leicht nachmachen könnt.

  • 1 Vanilleschote
  • 200 g weiche Butter
  • 175 g Zucker
  • 1 Ei
  • 400 g Mehl
  • Mehl für die Ausrollfläche
  • Teigrolle
  • Ausstechformen oder Schablonen und ein scharfes Messer

Statt der Vanilleschote könnt ihr auch die Hälfte des Zuckers durch Vanillezucker ersetzen. Echte Vanille ist zwar feiner im Geschmack, aber dafür ist es so noch einfacher.

Verknetet einfach alle Zutaten zu einem glatten Teig. Anschließend in Frischhaltefolie wickeln und ca. 1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Er wird dadurch fester und lässt sich gut verarbeiten. Bestäubt nun eure Arbeitsfläche mit Mehl und rollt den Teig gleichmäßig darauf aus, bis er ca. 2 mm dick ist. Jetzt könnt ihr die gewünschten Formen ausstechen. Die Kekse werden bei 200° C Ober- und Unterhitze gebacken, bis sie an den Rändern goldbraun werden.

Tipp: Obwohl der Mürbeteig im Ofen nur wenig aufgeht, können komplizierte Formen feine Details verlieren. Um das zu verhindern, legt ihr die Plätzchen vor dem Backen eine halbe Stunde ins Gefrierfach.

Individuelle Formen selbst herstellen

Da es die Flakons leider nicht als Ausstecher gibt, habe ich die Schablonen selbst hergestellt. Dazu habe ich im Internet Bilder der Parfums gesucht, diese ausgedruckt, auf Pappe geklebt und ausgeschnitten. Dann habe ich sie auf den Teig gelegt und die Umrisse mit einem scharfen Messer ausgeschnitten. Ich habe natürlich nur eine Auswahl meiner Lieblingsdüfte genommen, sonst müsste ich wahrscheinlich jetzt noch bis Weihnachten weiter backen!

Da die Beschriftung so kleinteilig ist, habe ich sie durch einen Online-Anbieter mit Lebensmitteltinte auf Esspapier drucken lassen. Tipp: Einfach „Lebensmittel bedrucken“ in die Suchmaschine eingeben, dann findet man mehrere Anbieter. Die „Glas“-Effekte kann man mit einem Pinsel auf den Zuckerguss malen.

Für die Dekoration

  • 500 g Royal Icing Mischung oder 4 frische Bio-Eiweiß, 1 EL Zitronensaft und 1 kg Puderzucker
  • Lebensmittelfarbe
  • Gefrierbeutel (oder Spritztüten und Aufsatztülle mit kleiner Öffnung)
  • Feines Sieb

Den Zuckerguss, sogenanntes „Royal Icing”, könnt ihr selbst herstellen oder recht günstig im Fachhandel oder online als Fertigpulver kaufen. Ich verwende, ehrlich gesagt, immer das fertige Icing. Wer es selbst herstellen möchte, siebt zunächst den Puderzucker in eine Schüssel. Das Sieben ist wichtig, damit die Glasur nicht klumpt (auch Fertigpulver muss gesiebt werden). Verrührt Puderzucker, Zitronensaft und Eiweiß mit einem Handrührgerät ca. 5 Minuten auf mittlerer Stufe.

Konturen

Ob selbst angerührt oder Fertigmischung: Nun fügt ihr tröpfchenweise Wasser hinzu. Das fertige Icing für die Konturen soll dickflüssig sein, aber beim Aufspritzen noch seine Form behalten. Wenn es die gewünschte Konsistenz hat, teilt es in kleinere Schüsseln auf und färbt es und mit Lebensmittelfarben ein.

Diese Glasur gebt ihr nun in die Gefrierbeutel und schneidet am Ende des Beutels eine ganz kleine Ecke ab. Nun haltet ihr die so hergestellte Spritztülle zwischen Daumen und Zeigefinger, so dass ihr von oben leichten Druck auf die Masse innen ausüben könnt. Das Ende der Spritztülle sollte nicht auf den Keksen aufliegen, sondern etwa 1 mm darüber „schweben“. Mit gleichmäßigem Druck zeichnet ihr nun die Konturen ein. Eine gute Linie erfordert ein wenig Übung und eine ruhige Hand. Aber keine Sorge, es wird sehr schnell leichter! Die Konturen müssen ein paar Minuten antrocknen, bevor die Flächen ausgefüllt werden.

Ausfüllen

Zum Ausfüllen verdünnt ihr die Glasur erneut mit etwas Wasser, bis sie etwas verläuft. Aber Achtung, zu dünn darf sie nicht sein, da sie sonst über die Ränder hinaus läuft. Diese Glasur spritzt ihr nun von der Mitte der jeweiligen Fläche ausgehend vorsichtig auf das Plätzchen und „schiebt“ das Icing mit der Spitze der Tülle leicht in Richtung Kontur. Kleine Löcher schließen sich von allein, Luftbläschen kann man vorsichtig mit einem Zahnstocher oder einer Gabel aufstechen.

Die fertig dekorierten Kekse müssen einige Stunden (am besten über Nacht) trocknen. Danach sind sie ein wunderschönes und persönliches Mitbringsel – übrigens nicht nur zur Weihnachtszeit.

tolino-ereader

Und was passt besonders gut zu köstlichen Keksen? Gemütlichkeit mit leckerem Kaffee oder Tee, einem Sofa mit Kuscheldecke und einem tollen Buch! Letzteres könnt ihr bald mit ein bisschen Glück auf dem brandneuen Tolino Vision 4 HD eBook Reader von Thalia.de lesen. Umblättern geht übrigens dank tap2flip-Funktion mit nur einer Hand, die andere bleibt also frei für den Griff zur Plätzchenschale.

Und so macht ihr mit:

Verratet mir einfach in einem Kommentar unter diesem Beitrag eure liebste Plätzchensorte

und

schreibt eine E-Mail an blog@douglas.de mit dem Stichwort Tolino sowie eurer Adresse und dem Benutzernamen, unter dem ihr den Kommentar im Blog hinterlassen habt.

DAS GEWINNSPIEL IST BEENDET

Liebe Grüße
Kathy

IN KOOPERARTION MIT THALIA.DE

Nicht nur als Plätzchen perfekt: