Welches Bild habt ihr im Kopf, wenn ihr an Geishas denkt, die anmutigen japanischen Unterhaltungskünstlerinnen? Ich sehe opulente Kimonos, kunstvolle Frisuren und vor allem makellose Porzellanhaut.
Von Japan nach Deutschland: Die Idee hinter Tozaime
Und nicht nur Geishas haben diesen Traumteint. In Japan – und Asien allgemein – ist eine schöne Haut so etwas wie ein Statussymbol. Basierend auf dem Hautpflegewissen des fernöstlichen Landes entstand die Idee des Beauty-Start-ups Tozaime.
Eigentlich fing alles mit der makellosen Haut ihrer japanischen Mitschülerin an. Janina Jauch, die Gründerin von Tozaime, war fasziniert von diesem ebenmäßigen Teint. Als sie während einer Reise durch Japan von den traditionellen Schönheitsritualen der Geishas erfuhr, beginnt sie, eine Idee zu entwickeln: Wie kann man einen so ebenmäßigen Teint jedem zugänglich machen? Ihre Überlegung: das traditionelle Wissen um die Schönheitsgeheimnisse der Geishas mit modernster Technik kombinieren und für europäische Haut neu zu entwickeln. Der Startschuss für ihr eigenes Skin Care Label.
Pflanzenpower trifft modernste Phyto-Technik
Das Ergebnis gibt es nun zu kaufen: die Geisha Glow Phytoactive Youth Cream. Auch wenn sich der Name kompliziert anhört, ist die Basis der Creme einfach erklärt. Die Geheimnisse der Pflanzen wurden nutzbar gemacht. Das passiert mit modernster Phyto-Technologie, welche ermöglicht, dass die zellulären und damit effektivsten Bestandteile von Pflanzen freigegeben werden.
Fermentation für bessere Wirksamkeit
Die Besonderheit der Creme liegt vor allem in der traditionellen Verarbeitung der Wirkstoffe. Denn diese werden fermentiert. Durch diesen Vergärungsprozess geben die Pflanzenzellen ihre Nährstoffe frei und können so einfacher von unserem Körper aufgenommen werden. Ein Vorteil dieser Verarbeitungsmethode ist, dass das Allergiepotenzial reduziert wird. Auf Fermentation setzten schon die Geishas, um von den antioxidativen Wirkstoffen zu profitieren und ihre Haut jung zu erhalten.
Fernöstliche Inhaltsstoffe für einen jungen Teint
Die Creme setzt nicht nur auf die Herstellungsweise der Geishas, sondern auch auf traditionelle Inhaltsstoffe. Wakama beispielsweise wirkt wie eine Entschlackungs-Kur für die Zellen und kurbelt die Kollagenproduktion an. Kimchi – der berühmte asiatische Rettich – sorgt dafür, dass die Haut Feuchtigkeit besser aufnimmt. Eine Besonderheit ist der patentiert Peptidkomplex aus den Samen des Moringa-Baums. Dieser verzögert den Alterungsprozess der Zellen und hemmt die Muskelkontraktion und somit die Entstehung von Falten.
Tozaime – was bedeutet der Name?
Bleibt noch die Frage nach dem Namen. Tozaime klingt für unsere Ohren erstmal etwas ungewohnt, bringt aber die Philosophie der Marke auf den Punkt. Er ist eine Zusammenstellung aus To (aus dem Osten), Zai (in den Westen) und Me (das Geheimnis der Natur) und verrät damit die Kernbotschaft der Marke.
Eure Anna-Lena