Der Spruch des 21. Jhd. : „Du bist, was du isst“. Ob vegan, paleo oder zuckerfrei – noch nie in der Geschichte der Menschheit haben wir uns so stark darüber definiert, was wir essen und was eben nicht. Unsere Ernährungsweise ist ein Statement. Auch beim Thema Beauty könnte es inzwischen heißen: „Du bist, was du dir ins Gesicht cremst“. Stichwort: vegane Kosmetik. Doch obwohl vegane Kosmetik immer stärker in den Fokus der Öffentlichkeit rückt, betrachten manche sie noch mit Argwohn und wissen nichts damit anzufangen. Das ändern wir heute: Ich verrate euch, was es mit dem grünen Beauty-Trend auf sich hat und was ihr wissen solltet!
Was ist vegane Kosmetik und für wen ist sie gedacht?
Veganer verzichten in ihrer Lebensweise auf alle Produkte tierischen Ursprungs. Sie sind quasi die „strengeren“ Vegetarier – auch Eier, Milch, Honig, Leder, Pelz und Wolle sind tabu. Also gilt: Jedes Produkt, das keine tierischen Inhaltsstoffe enthält, ist vegan.
Ihr fragt euch, welche tierischen Produkte so in eurer Kosmetik stecken? Zum Beispiel Kollagen, Gelatine und Keratin! Letzteres gilt als Komplize für starkes Haar und wird aus Hufen gewonnen. Wer das nicht möchte, greift einfach zur veganen Haarpflege – beispielsweise dem Haar-Öl von Douglas Naturals.
Doch nicht nur in Cremes, Mascaras und Lippenstift verstecken sich tierische Produkte. Auch die Borsten von Make-up-Pinseln stammen oftmals von Tieren. Wer nicht möchte, kann auch hier zu veganen Varianten greifen. Zoeva zum Beispiel hat viele Pinsel mit Synthetik-Haar im Sortiment.
Ihr seht also: Vegane Kosmetik kommt nicht nur für Veganer in Frage.
Sind vegane Produkte auch immer „Bio“?
Nein. Auch in veganen Produkten können Zusatzstoffe wie Erdöl oder synthetische Erzeugnisse vorkommen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Inhaltsstoffe veganer Kosmetik jedoch ökologisch angebaut wurden, ist wesentlich höher. Das liegt schon alleine daran, dass die meisten veganen Kosmetik-Produkte so strengen Zertifizierungen unterliegen, dass nur ökologisch vertretbare Inhaltsstoffe verwendet werden dürfen. Diese Stoffe schaden weder Mensch noch Tier und können wieder in den Naturkreislauf zurückgeführt werden, ohne die Umwelt zu belasten.
Woran erkenne ich vegane Produkte?
Ein Zeichen für vegane Kosmetik ist das Siegel der „UK Vegan Society“: die Vegan-Blume! Diese findet ihr zum Beispiel auch auf allen Produkten von Douglas Naturals. Alle Produkte, die dieses Siegel auf der Verpackung tragen, dürfen nur pflanzliche, nachwachsende Rohstoffe enthalten.
Aufgepasst: Nur weil mit „aus natürlicher Quelle“ oder „natürlichen Ursprungs“ geworben wird, heißt das nicht, dass der Inhaltsstoff auch pflanzlichen Ursprungs sein muss! Auch tierische Inhaltsstoffe gelten als natürlich.
Habt ihr schon Erfahrung mit veganen Produkten gemacht? Lasst es mich wissen!
LG
Felix